Elke's Rezepteecke
Regionale Rezepte zum Nachmachen:
Zwetschkenkuchen im Glas
Hmmmmm...

Teig:
200 gr Butter
180 gr Zucker halb Kristall, halb Staubzucker
4 Eier getrennt
0,250 ml Schlagobers
300 gr. Mehl (hab die Vollkorn-Variante gewählt)
Backpulver
Belag:
ca 300 gr. Zwetschken (entsteint und gesechselt)
Streusel:
120 gr. Mehl
100 gr. Butter
80 gr. Honig (habe die Variante mit Nuss gewählt)
Gläser:
230 ml Gläser mit Schraubverschluss
50 gr. Butter
50 gr. Brösel
Gläser ausbuttern und etwas kühl stellen, so dass die Butter nicht mehr rinnt. Dann sofort die Gläser ausbröseln (geht auch mit Mehl)
Eier trennen und Schnee schlagen. Mit dem Kristallzucker "ausschlagen" und beiseite stellen.
Zimmerwarme Butter mit Staubzucker gut schaumig rühren. Nach und nach je einen Dotter zugeben und ordentlich rühren. (Wenn die Masse schon fast weiss erscheint ist es eigentlich perfekt!) Nun in diese perfekte Masse Mehl, Schlagobers, Backpulver und die hälfte der Schneemasse unterheben. Zum Schluss den restlichen Schnee unterheben und die Massein die vorbereiteten Gläser einfüllen. Je nach dem wie weit die Gläser oben offen sind, empfiehlt es sich die Masse mit einem Spritzbeutel in die Gläser zu füllen.
Ich habe dann die Zwetschken Sternblumenartig auf dem Teig ausgelegt.
Die Brösel sind immer eine Ruck-Zuck-Angelegenheit... Zimmerwarme Butter mit Honig gut schaumig rühren. Das Mehl mit dem Backpulver drüber sieben und mit dem Handmixgerät schnell unterrühren. Achtung! Nicht zu lange - sonst werden die Brösel ein Teig. Wenn das passiert ist noch nix verloren. Teig in den Tiefkühler stellen - und sobald die Masse kalt ist nochmal kurz!!! aufrühren. Geht auch mit 2 Gabeln, die man kreuz und quer durch die kalte Masse zieht.
So - die "geretteten" Brösel über die Zwetschken streuseln und ab in den Backofen... Bei 180° Ober- und Unterhitze stellt man die Gläser in ein tiefes Backbleck. Wasser ins Backblech und für die nächsten 20 - 25 Minuten abwarten... Das tolle an den Gläsern ist, dass man sehr gut erkennen kann ob die Masse schon durchgebacken hat oder nicht. (Je nach Ofen bzw. Gläsergröße variert die Backzeit.)
Mit Staubzucker bestreuen, wers besonders süss mag und abkühlen lassen.
Wer zuviel von diesem leckeren Backwerk hat, kann sofort nach dem Backen den Schraubdeckel auf das noch ofenheisse Gals schrauben und kühl und dunkel lagern. Der Kuchen hält dadurch 2 - 3 Wochen (länger hat er es bei uns auf jeden Fall nie geschafft!)