Dill

                            Was braucht man?

  • Benötigt wird: ein Topf, Erde, Samen, Sonnenplatzerl und Wasser.

Topf: Siehe auch Basilikum je größer desto mehr kommt natürlich dann am Ende raus. Meiner Meinung nach reicht aber ein Topf mit 20-25cm Durchmesser völlig fürs Erste. Wichtig die Töpfe brauchen Löcher damit das überschüssige Wasser abfließen kann. Die Untersetzer braucht ihr damit bei Gießen keine Sauerei entsteht bzw. auch um an heißen Tagen von unten etwas zu gießen. Hier gibt's z.B. billig ein 5er Set mit Untersetzer: Topfset


Erde: Optimal wäre eine Kräutererde, die kostet aber ca. 3-4 Euro pro 10l Erde. Es reicht natürlich auch mal eine Erde aus dem Super- oder Baumarkt um 3-4 Euro. Da bekommt ihr 40-50l und kommt mal ne Weile aus. Erde am besten in den Keller und trocken halten sonst schimmelt das Ganze recht schnell.

Samen: Beim Dill nicht soviele unterschiedliche Sorten wie beim Basilikum. Zum einen der Ackerdill oder Echter Dill(anethum graveolens) und zum andren Anethum graveolens hortorum (Gartendill). Dill wird bis zu 60-90cm hoch und 15-30 cm breit. Die Samen sind recht billig und man kann einfach welche selber produzieren indem man ein paar Triebe ausblühen lässt. Sieht dann so aus:


Wasser: Optimal wäre Regenwasser, sollte das nicht zur Verfügung stehen reicht natürlich auch Leitungswasser (nicht zu kalt oder heiß).

Anbau:

Den Topf mit Erde bis 3-4cm unter dem Rand füllen und dann die Samen gleichmäßig verteilen. Danach entweder befeuchten und etwas andrücken oder mit 0,5cm Erde etwas bedecken und gießen. Das wars dann eigentlich auch schon. Ihr braucht nun einen sonnigen und warmen Fenster- oder Balkonplatz. Sollte der Dill ins Beet kommen dann wäre er ein optimaler Partner für Kohl, Bohnen, Gurken, Rüben, Spargel sowie Zwiebel. Außerdem fördert er die Keimfähigkeit seiner Nachbarn und der Duft hält Schädlinge fern bzw. locken die Blüten vom Dill viele Nützlinge an die auch Läuse bekämpfen. Hier nochmal das Resultat nach 2, 3 und 7 Wochen.

Pflege:

Dill mag es gerne sonnig. Beim Gießen immer erst schauen ob die Erde noch feucht ist. Dazu einfach 2-3cm mit den Finger in die Erde drücken. Ist es dort schon trocken dann muss man gießen, ansonsten herrscht noch genug Feuchtigkeit. Gegossen wird am besten in der Früh bzw. am Vormittag wenns noch nicht so heiß ist.  Im Beet sollte die Erde locker und feucht aber nicht nass sein. Dichte Lehmböden mag der Dill nicht. Düngen ist nicht nötig bzw kann kontraproduktiv sein da Dill recht schnell den Geschmack vom Dünger aufnimmt auch bei organischen Düngern wie Brennesseljauche.

Medizinische Eigenschaften:

Dill wirkt beruhigend auf das Verdauungsystem, bekämpft Infektionen und entwässert. Auch bei Blähungen und Koliken(auch bei Kindern).

Ernte:

Die Büschel abschneiden und entweder trocknen oder direkt einfrieren(ohne Stängel). Die Samen im Sommer für nächstes Jahr aufheben oder zu Pulver mahlen bzw. Öl machen. Dafür braucht man aber dementsprechend viele Samen. Zum Trocknen in Büschel zusammenbinden und an einem luftigen Ort aufhängen. Für den Dörrautomat eher weniger geeignet. Wir haben mal einen Teil eingefroren.


Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s