7. Juni 2016
Einkaufstour - 2. Versuch 7.6.16
Hat schon viel besser geklappt
Nachdem sich am Montag der Betreiber der BERTA, sowie eine regionale Kräutertante zurückgemeldet haben - scheint alles besser zu laufen... Am Wochenende der obligatorische Bauernmarkteinkauf hat unsere frischen Lebensmittel wieder aufgefüllt - für die anderen Vorräte aus dem Apothekerschrank machen wir uns heute auf den Weg - wieder nach Linz....
Erster Stopp... Gelbes Krokodil - stärken mit kühlen Getränken damit wir am Weg nicht wieder verdursten. Hier gibts Freistädter Bier und Mairinger Zwetschke - ein Zwetschkenradler perfekt! Kurze Lagebesprechung mit dem Kellner, da wir uns auch stärken wollen - leider Dienstag erst ab 17:00 Uhr - wir haben aber gleich Empfehlungen bekommen wo wir noch fündig werden könnten. Geht gut los - hoffentlich gehts so weiter...
Dritte Station: Der Bauchladen am Linzer Graben. Dieser wirbt mit regionalem Essen - Hurra! Sofort mal rein dort und dem wirklich freundlichen Herren an der Kasse unser Anliegen geschildert. Aus der Küche steckt ein sehr sympatischer Koch seinen Kopf heraus und lauscht meinen Ausführungen interessiert. Selbstbewusst erklärt mir der Herr an der Kasse (scheint der Chef persönlich zu sein) dass er ausschliesslich regionale Produkte verwendet - er verweist auf ein paar Poster an der Wand, die die Produzenten aus der Region zeigen. Vorbildlich.... möchte man meinen.

Nach meinem Fauxpas mit dem Schokostückcheneis bin ich vorsichtig und frage genauer nach. Genauso wie mir fiel meinem Gesprächspartner und auch dem Koch die Kinnlade runter, aber er wurde vom Ehrgeiz gepackt. Sofort wurde der Katalog vom Gewürzhändler aus der Lade gezogen und nachgeguckt. Auch was das heutige Tagesmenü hergab wurde genau beleuchtet. Nach kurzer Wartezeit erhielten wir die wohl leckerste Kartoffel-Spargel Suppe die ich je gegessen hatte. Auch der dazu gereichte gemischte Salat - dessen Herkunft garantiert werden konnte war ein Gedicht. Das selbstgemachte Brot war nicht ganz so mein Fall - wenn ich mich nicht irre hab ich Koriander rausgeschmeckt - taugt mir im Brot nicht wirklich.
Einzige Ausnahme die wir uns gegönnt haben war ein steirisches Kürbiskernöl, dass nicht ganz im 100 km Radius gelegen war - aber ohne Öl machts auch keinen Spass. Auf meine Nachfrage ob ich seinen jetzt schon super tollen Laden beim ORF nennen darf, bat er mich um eine Optimierungszeit von 6 Monaten - denn eigentlich hat er nun ebenfalls wie wir festgestellt, dass wir davon noch weit entfernt sind. Trotzdem nochmal: Wahnsinns Küche - Super super super lecker.
Vierte Station: Müli-Laden in Linz. Hier bekomm ich endlich Dinkelkaffee - denk ich zu dem Zeitpunkt noch - später stellt sich raus das Gebräu kann man nicht mal als Dünger verwenden... Auch hier kommt unsere Geschichte sehr gut an - auch hier wird eine Telefonnummer für eine weitere Kontaktaufnahme bereitwillig ausgehändigt. Die Dame an der Theke sehr nett - sehr auskunftsfreudig - mein Groll vom Freitag über die unfähigen Einzelhandelsleute ist wie verflogen und wir ziehen frohen Mutes weiter....
Zur fünften Station: Gerberei in Linz - auch hier erkundigen wir uns ob wir hier die Möglichkeit haben abends mal essen zu gehen. Die Cheffin der Gerberei ist begeistert und bietet uns sofort an alles mögliche für uns zu tun - ich soll mich nur vorankündigen. Super! Auch hier gibts regionale Direktsäfte vom Mairinger.
Gekauft haben wir schlussendlich nicht wirklich viel - wir haben aber gute Kontakte geknüpft - interessante Gespräche geführt und wieder Hoffnung geschöpft. Vor allem in unserem Lieblingslokal in der Tabakfabrik in der wir den Einkaufsmarathon ausklingen liessen, konnten wir - Mairinger sei dank - frische Getränke zu uns nehmen.
Anzumerken ist noch: auch im Bekanntenkreis macht das Projekt die Runde und irgendwie kennt irgenjemand wieder wen anderen... Zusammenfassend gesagt: Durchs reden kumman´d Leit zsamm.... Wird immer schöner!